


iSPO übernimmt die fachliche Begleitung und Evaluation des Projekts „Brebach versorgt sich selbst! – gemeinsam Verantwortung tragen für ein generationenübergreifendes Zukunftskonzept“

Evaluation der Projekte der Aktion Arbeit im Bistum Trier abgeschlossen

iSPO berät die beiden neu gegründeten Kinderkrankenpflegedienste petzie GmbH in Oldenburg und MobiCare in Ludwigsburg beim Neuaufbau des Dienstes und der Geschäftsfeldentwicklung.

Die Evangelische Kirchengemeinde St. Johann in Saarbrücken beraten wir bei der Entwicklung ihres Zukunfts-Konzepts 2020.

Das saarländische Ministerium für Gesundheit und Verbraucherschutz hat im Rahmen seines Wettbewerbs „Ideen für Generationen“ den Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung und das iSPO-Institut damit beauftragt, den modellhaften Forschungsansatz „Mit 66 Jahren auf der Folsterhöhe – Die Folsterhöhe erforscht sich!“ im Jahr 2011 zu erproben. Caritasverband und iSPO waren zuvor als Sieger des Wettbewerbs ausgezeichnet worden.

Für das zuständige Sozialministerium in Brandenburg evaluiert iSPO den „Familienpass Brandenburg“ und erarbeitet „fachliche belastbare Handlungsempfehlungen“ zur Weiterentwicklung des Familienpasses, der Teil des „Landesprogramms für Familien- und Kinderfreundlichkeit“ der Landesregierung Brandenburg ist.

iSPO hat in 2011 und 2012 im Auftrag des Bischöflichen Beauftragen der Aktion Arbeit, Arbeitsbereich Gesellschaft und Politik, zwei Modellprojekte im Rahmen der Aktion Arbeit im Bistum Trier evaluiert.

Die neu fusionierte Evangelische Kirchengemeinde Völklingen-Warndt beraten wir beim Zusammenwachsen aus drei ehemals eigenständigen Kirchengemeinden. Es geht dabei um Organisationsentwicklung und Elemente eines Qualitätsmanagements sowie um Mediation und Coaching.
