Projektevaluierung der Maßnahme “Unterstützung des Gesundheitssektorprogramms” der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit Bangladesch: Das Vorhaben unterstützt unter anderem das Gesundheitsministerium beim weiteren Ausbau eines im Rahmen von Vorläuferprojekten eingeführten Gesundheitsinformationssystems. Bereits heute verfügt Bangladesch über die umfangreichste Anwendung der in 47 Ländern verwendeten District Health Information Software (DHIS2). Weitere Handlungsfelder des Vorhabens befassen sich mit der Umsetzung der nationalen Gesundheitsfinanzierungsstrategie (u.a. Einführung von Mechanismen zur sozialen Absicherung im Krankheitsfall) und Implementierung von Qualitätsmanagement-Systemen auf der Ebene von Gesundheitseinrichtungen. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit dem Gesundheitssektor in Bangladesch läuft im Juni 2016 aus. Es handelt sich somit um eine Schlussevaluierung.
Projektevaluierung des Programms “Entwicklung des Gesundheitssektors” der deutsch-kenianischen Entwicklungszusammenarbeit: Von Februar bis voraussichtlich Mitte 2016 ist iSPO an der Durchführung einer Projektevaluierung eines Vorhabens der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im kenianischen Gesundheitssektor beteiligt. Koordinator des aus mehreren kenianischen und deutschen Gutachtern bestehenden Evaluierungsteams ist iSPO-Mitarbeiter Klaus-Peter Jacoby. Das Vorhaben unterstützt verschiedene staatliche und nicht-staatliche Akteure im kenianischen Gesundheitssektor mit dem Ziel einer verbesserten Abdeckung mit qualitativ hochwertigen Basisgesundheitsdiensten, insbesondere für arme Bevölkerungsgruppen und für Angehörige des informellen Sektors. Das Vorhaben unterstützt die Partner unter anderem bei der Schaffung von Grundlagen für eine soziale Krankenversicherung, der Etablierung und Umsetzung von Qualitätsstandards für Gesundheitsdienste sowie der Stärkung lokaler Gesundheitsverwaltungen in ausgewählten Bezirken.
Prüfung der „Wasserversorgung und Abwasserversorgung, Ägypten“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Das Programm unterstützt die ägyptischen Reformbemühungen im Wassersektor in drei Handlungsfeldern: auf der nationalen, ministeriellen Ebene, in den Wasser- und Abwasserbetrieben der Gouvernorate sowie in informellen städtischen Siedlungen und unterversorgten ländlichen Siedlungsgebieten. Der politische Umschwung und die instabile Lage im Land führten jedoch zu einer Verlangsamung der Reformbemühungen. Vor diesem Hintergrund ist im November 2016 eine Projektprüfung zur Anpassung der Projektkonzeption vorgesehen. iSPO (Gutachter: Klaus-Peter Jacoby) ist mit der Teamleitung der Prüfmission und der Formulierung eines angepassten Programmvorschlags betraut.

Prüfung eines Neuvorhabens der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Liberia / Westafrika: „Post-Ebola Gesundheitssystemstärkung und Epidemie-Prävention“: Während des jüngsten und bislang umfangreichsten Ebola-Ausbruchs in Westafrika erkrankten nach Angaben der WHO fast 30.000 Menschen, die Zahl der Todesfälle wird auf über 10.000 geschätzt. Es hat sich gezeigt, dass die Gesundheitssysteme der betroffenen Länder nicht in der Lage waren, die Epidemie rechtzeitig zu erkennen und dann wirksam einzugrenzen. Daraus ergibt sich für die deutsche EZ die Konsequenz, durch die Unterstützung eines systemischen Ansatzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung auch die Vermeidung künftiger katastrophaler Ausbrüche zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund nimmt iSPO im September und Oktober 2015 teil an der Prüfung eines Neuvorhabens zur Gesundheitssystemstärkung und Epidemie-Prävention in Liberia. Das Vorhaben wird komplementär zu dem ebenfalls von iSPO beratenen Neuvorhaben zur Implementierung von auf Infektionskrankheiten spezialisierten Gesundheitsstationen („Severe Infection Treatment Units“) arbeiten. Beteiligte Mitarbeiter in beiden Fällen: Corinna Witte und Klaus-Peter Jacoby).

Von August bis Oktober 2015 ist iSPO an der Durchführung einer Projektevaluierung des Programms „Nachhaltige Trinkwasser- und Sanitärversorgung in Stadtrandgebieten (PERIAGUA)“ der deutsch-bolivianischen Entwicklungszusammenarbeit im Wassersektor beteiligt (beteiligter Mitarbeiter: Klaus-Peter Jacoby). Ziel des Vorhabens ist die Verbesserung der Trinkwasser- und Sanitärversorgung in überwiegend von armen Bevölkerungsschichten bewohnten Stadtrandgebieten, v.a. im Hinblick auf die Verbesserung der Trinkwasserqualität, den Zugang zu Abwassernetzen und den nachhaltigen Betrieb der Abwasserinfrastruktur (z.B. Rehabilitierung von Kläranlagen). Die Evaluierung von PERIAGUA bezieht sich auf den aktuellen, im Juni 2016 auslaufenden Förderzeitraum und ist verbunden mit der Prüfung eines daran anschließenden Folgevorhabens.

Prüfung eines Neuvorhabens der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Liberia / Westafrika: „Integrated Severe Infection Treatment Units (inSITU)“: Im Februar brach in Westafrika die bislang größte Ebola-Epidemie aus. Nach Angaben der WHO erkrankten im Verlauf der Epidemie fast 30.000 Menschen, die Zahl der Todesfälle wird auf über 10.000 geschätzt. Die Bundesrepublik Deutschland leistete in den betroffenen Ländern Humanitäre Hilfe, u.a. unter Beteiligung der Bundeswehr und des Deutschen Roten Kreuzes. Aufbau und Nutzung sogenannter Ebola Treatment Units erfolgten ad hoc und berücksichtigten die in unterschiedlichen Stadien der Epidemie stark variierenden Anforderungen (z.B. hinsichtlich der Isolierung von Patienten) noch nicht ausreichend. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus, die betroffenen Länder auch auf den Umgang mit zukünftigen Epidemien vorzubereiten. Vor diesem Hintergrund nimmt iSPO im Juli und August 2015 teil an der Prüfung eines Neuvorhabens zum Aufbau von auf die Behandlung von Infektionskrankheiten spezialisierten Gesundheitsstationen in Liberia (beteiligte Mitarbeiter: Corinna Witte und Klaus-Peter Jacoby).

Das iSPO- Institut und das Centrum für Evaluation (CEval GmbH) haben als Bietergemeinschaft den Zuschlag zur Beratung der Engagement global gGmbH zur Konzeption und Implementierung eines wirkungsorientierten Monitoring und Evaluations-Systems erhalten. „Engagement Global – Service für Entwicklungsinitiativen“ ist eine Servicestelle in Trägerschaft des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Seit 2012 ist sie zentrale Anlaufstelle für das entwicklungspolitische Engagements von interessierte Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und Kommunen, Lehrer/- und Schüler/-innen.

Projektfortschrittskontrolle für das „Health, Nutrition and Population Development Program“ der deutschen EZ in Bangladesh
