


Präsentation der Evaluationsergebnisse des Projekts „SOJUS – Sozialraumorientierte Jugendhilfe in Saarbrücken“ im Jugendhilfeausschuss des Regionalverbandes Saarbrücken

Die Zusammenarbeit mit der FH Frankfurt geht weiter

Im Rahmen des Projektes „Lernen vor Ort“ bearbeitet iSPO im ersten Quartal 2013 zwei der vier ausgeschriebenen Lose zur Evaluation der Angebote und Bedarfe beruflicher Weiterbildung im Regionalverband Saarbrücken. Projektbearbeiter/-in: Erik Schäffer, Anna Gädicke.

In 2013 wird iSPO im Rahmen einer vergleichenden Studie die Behandlungswirkungen auf geriatrische Patientinnen und Patienten der EvG-Klinik im Vergleich mit einer Referenzgruppe der herkömmlichen Geriatrischen Abteilung der SHG-Kliniken evaluieren. Projektbearbeitende: Anna Gädicke, Erik Schäffer.

Der Regionalverband Saarbrücken hat das iSPO-Institut mit der Wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojektes „SOJUS – Sozialraumorientierte Jugendhilfe“ beauftragt. In zwei ausgewählten Sozialräumen in Saarbrücken (in beiden Wohngebieten gibt es langjährig bewährte Gemeinwesenprojekte und Projekte zur Verminderung der Auswirkungen der Kinderarmut sowie eine Reihe weiterer Jugendhilfeangebote) erfolgt der systematische Umbau der Jugendhilfe nach den Prinzipien der Sozialraumorientierung. iSPO bringt im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation seine Erfahrungen in dem Themengebiet ein. Projektleitung: Erik Schäffer.

Den evangelischen Kirchenkreis Trier unterstützen wir seit 2004 bei seiner Leitbildentwicklung und bei der Entwicklung und Umsetzung eines Zukunftskonzepts.

Neuer Auftrag: „Erstellen einer Sozialraumanalyse als Grundlage für die Implementierung eines allgemeinen Ansatzes für die Quartiersentwicklung

iSPO-Tagungen in Meißen: Schluss nach 21 Jahren
