
Die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (2005) und inzwischen der Landkreis Saarlouis selbst hat iSPO auch in 2016 mit der Wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des “Aktionsprogramm Schule – Ausbildung – Beruf” beauftragt. Die Beteiligten am Aktionsprogramm arbeiten zudem seit 2005 mit der iSPO-Dokumentationssoftware todo. In 2012 wurde ein passgenaues Zielsystem und Instrument zum qualitativen Wirkungscontrolling aufgebaut, implementiert und verfeinert. Auf seiner Grundlage wurde der Wirkungsbericht 2013/2014 erstellt und veröffentlicht.

Seit 2004, also von Beginn an, ist iSPO mit der Evaluation des Landes-Modellprogramms “Schoolworker” beauftragt. Das Schoolworker-Programm hat sich im Saarland etabliert und findet bundesweit Beachtung. Erik Schäffer und Christoph Grün haben inzwischen Jahresbericht 2014 (“Programm zur Förderung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule – ‘Schoolworker’: Jahresbericht 2014 der Wissenschaftlichen Begleitung”) vorgestellt. Das Landesprogramm “Schoolworking” arbeitet hinsichtlich der Dokumentation der Wirkungen mit der Software todo (in der Version 2013).

Evaluation des Projekts des Jobcenters Saarlouis „Startbahn 25“

In Fortführung der fachlichen Begleitung des Projekts „KIBIZ – Kinderbildungszentrum Malstatt“ (2009 bis 2011) hat das Diakonische Werk an der Saar gGmbH das iSPO-Institut mit der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Projekts „Gute Bildung für alle – Bildungsoffensive des Kinderbildungszentrums in Stadtteil und Schule – Antworten auf Kernfragen zukunftsorientierter Bildung” beauftragt.

Im Rahmen des Projektes „Lernen vor Ort“ bearbeitet iSPO im ersten Quartal 2013 zwei der vier ausgeschriebenen Lose zur Evaluation der Angebote und Bedarfe beruflicher Weiterbildung im Regionalverband Saarbrücken. Projektbearbeiter/-in: Erik Schäffer, Anna Gädicke.

Im Auftrag des DWS evaluieren wir das XENOS-Projekt “Interkulturelle Kompetenzwerkstatt”

Im Auftrag des o.a. Ministeriums und in Zusammenarbeit mit dem bfw Rheinland-Pfalz/Saar evaluiert das iSPO-Institut das Projekt „SoKoS – Soziale Kompetenz für die Wiedereingliederung Strafgefangener“. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „XENOS – Integration und Vielfalt“ durch das BMAS und den Europäischen Sozialfond gefördert.

iSPO-Workshop zur „Wirkungsorientierten Steuerung in der Schulsozialarbeit“
