Deprecated: Function the_meta is deprecated since version 6.0.2! Use get_post_meta() instead. in /www/htdocs/w0189d4d/ispo-institut.de/wp-includes/functions.php on line 6114

Prüfung eines Neuvorhabens der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Liberia / Westafrika: „Integrated Severe Infection Treatment Units (inSITU)“: Im Februar brach in Westafrika die bislang größte Ebola-Epidemie aus. Nach Angaben der WHO erkrankten im Verlauf der Epidemie fast 30.000 Menschen, die Zahl der Todesfälle wird auf über 10.000 geschätzt. Die Bundesrepublik Deutschland leistete in den betroffenen Ländern Humanitäre Hilfe, u.a. unter Beteiligung der Bundeswehr und des Deutschen Roten Kreuzes. Aufbau und Nutzung sogenannter Ebola Treatment Units erfolgten ad hoc und berücksichtigten die in unterschiedlichen Stadien der Epidemie stark variierenden Anforderungen (z.B. hinsichtlich der Isolierung von Patienten) noch nicht ausreichend. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus, die betroffenen Länder auch auf den Umgang mit zukünftigen Epidemien vorzubereiten. Vor diesem Hintergrund nimmt iSPO im Juli und August 2015 teil an der Prüfung eines Neuvorhabens zum Aufbau von auf die Behandlung von Infektionskrankheiten spezialisierten Gesundheitsstationen in Liberia (beteiligte Mitarbeiter: Corinna Witte und Klaus-Peter Jacoby).


Deprecated: Function the_meta is deprecated since version 6.0.2! Use get_post_meta() instead. in /www/htdocs/w0189d4d/ispo-institut.de/wp-includes/functions.php on line 6114

Das iSPO- Institut und das Centrum für Evaluation (CEval GmbH) haben als Bietergemeinschaft den Zuschlag zur Beratung der Engagement global gGmbH zur Konzeption und Implementierung eines wirkungsorientierten Monitoring und Evaluations-Systems erhalten. „Engagement Global – Service für Entwicklungsinitiativen“ ist eine Servicestelle in Trägerschaft des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Seit 2012 ist sie zentrale Anlaufstelle für das entwicklungspolitische Engagements von interessierte Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und Kommunen, Lehrer/- und Schüler/-innen.


Deprecated: Function the_meta is deprecated since version 6.0.2! Use get_post_meta() instead. in /www/htdocs/w0189d4d/ispo-institut.de/wp-includes/functions.php on line 6114

Die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (2005) und inzwischen der Landkreis Saarlouis selbst hat iSPO auch in 2016 mit der Wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des “Aktionsprogramm Schule – Ausbildung – Beruf” beauftragt. Die Beteiligten am Aktionsprogramm arbeiten zudem seit 2005 mit der iSPO-Dokumentationssoftware todo. In 2012 wurde ein passgenaues Zielsystem und Instrument zum qualitativen Wirkungscontrolling aufgebaut, implementiert und verfeinert. Auf seiner Grundlage wurde der Wirkungsbericht 2013/2014 erstellt und veröffentlicht.


Deprecated: Function the_meta is deprecated since version 6.0.2! Use get_post_meta() instead. in /www/htdocs/w0189d4d/ispo-institut.de/wp-includes/functions.php on line 6114

Der Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung hat uns auch in 2016 mit der fachlichen Begleitung des Vorhabens “Freiraum für Prävention – Kinderhaus Völklingen: gegen die Auswirkungen von Kinderarmut in Völklingen“ beauftragt.


Deprecated: Function the_meta is deprecated since version 6.0.2! Use get_post_meta() instead. in /www/htdocs/w0189d4d/ispo-institut.de/wp-includes/functions.php on line 6114

Seit 2004, also von Beginn an, ist iSPO mit der Evaluation des Landes-Modellprogramms “Schoolworker” beauftragt. Das Schoolworker-Programm hat sich im Saarland etabliert und findet bundesweit Beachtung. Erik Schäffer und Christoph Grün haben inzwischen Jahresbericht 2014 (“Programm zur Förderung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule – ‘Schoolworker’: Jahresbericht 2014 der Wissenschaftlichen Begleitung”) vorgestellt. Das Landesprogramm “Schoolworking” arbeitet hinsichtlich der Dokumentation der Wirkungen mit der Software todo (in der Version 2013).


Deprecated: Function the_meta is deprecated since version 6.0.2! Use get_post_meta() instead. in /www/htdocs/w0189d4d/ispo-institut.de/wp-includes/functions.php on line 6114

Projektevaluierung des „Programms zur Förderung von Innovation, Lernen und Evidenz in HIV- und Gesundheitsvorhaben der deutschen Entwicklungspolitik“ (PROFILE): Von Juni bis November 2015 ist iSPO an der Durchführung einer Projektevaluierung des Gesundheitssektorvorhabens PROFILE beteiligt. Mitgesellschafter Klaus-Peter Jacoby ist für die Teamleitung verantwortlich. PROFILE ist ein überregionales Sektorprogramm der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Ziel des Vorhabens ist es, Entscheidungsträger und Durchführungsorganisationen der deutschen EZ im Gesundheits- und HIV-Bereich zu unterstützen und innovative und wirkungsorientierten Ansätze bereitzustellen, von denen die Menschen in den Partnerländern direkt und umfassend profitieren. Die Projektevaluierung von PROFILE bezieht sich auf den aktuellen, im Mai 2016 auslaufenden Förderzeitraum und ist verbunden mit der Prüfung eines daran anschließenden Folgevorhabens.


Deprecated: Function the_meta is deprecated since version 6.0.2! Use get_post_meta() instead. in /www/htdocs/w0189d4d/ispo-institut.de/wp-includes/functions.php on line 6114

In Trägerschaft des Diakonischen Werks an der Saar gGmbH hat Mitte 2012 das Projekt „Brebach versorgt sich selbst! – gemeinsam Verantwortung tragen für ein generationenübergreifendes Zukunftskonzept“ begonnen. In einem Interessenbekundungsverfahren des Bundesfamilienministeriums zur Teilnahme am Bundesprogramm „Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen“ hat das vom Diakonischen Werk gemeinsam mit iSPO entwickelte Projektkonzept als eines von 45 unter 499 Bewerbungen den Zuschlag erhalten. Das iSPO-Institut wird das Projekt über die gesamte Laufzeit fachlich begleiten und die Wirkungen evaluieren.


Deprecated: Function the_meta is deprecated since version 6.0.2! Use get_post_meta() instead. in /www/htdocs/w0189d4d/ispo-institut.de/wp-includes/functions.php on line 6114

In Fortführung der fachlichen Begleitung des Projekts „KIBIZ – Kinderbildungszentrum Malstatt“ (2009 bis 2011) hat das Diakonische Werk an der Saar gGmbH das iSPO-Institut mit der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Projekts „Gute Bildung für alle – Bildungsoffensive des Kinderbildungszentrums in Stadtteil und Schule – Antworten auf Kernfragen zukunftsorientierter Bildung” beauftragt.