


Der Regionalverband Saarbrücken hat das iSPO-Institut mit der Wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojektes „SOJUS – Sozialraumorientierte Jugendhilfe“ beauftragt. In zwei ausgewählten Sozialräumen in Saarbrücken (in beiden Wohngebieten gibt es langjährig bewährte Gemeinwesenprojekte und Projekte zur Verminderung der Auswirkungen der Kinderarmut sowie eine Reihe weiterer Jugendhilfeangebote) erfolgt der systematische Umbau der Jugendhilfe nach den Prinzipien der Sozialraumorientierung. iSPO bringt im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation seine Erfahrungen in dem Themengebiet ein. Projektleitung: Erik Schäffer.

Das saarländische Ministerium für Gesundheit und Verbraucherschutz hat im Rahmen seines Wettbewerbs „Ideen für Generationen“ den Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung und das iSPO-Institut damit beauftragt, den modellhaften Forschungsansatz „Mit 66 Jahren auf der Folsterhöhe – Die Folsterhöhe erforscht sich!“ im Jahr 2011 zu erproben. Caritasverband und iSPO waren zuvor als Sieger des Wettbewerbs ausgezeichnet worden.
