
Der Gemeinderat der Stadt Tengen/Baden-Württemberg hat auf Vorschlag von Bürgermeister Schreier beschlossen, iSPO mit der Durchführung einer umfassenden Haushaltsbefragung zur Lebenssituation in Tengen mit einem allgemeinen, einem senioren- und einem jugendspezifischen Teil zu beauftragen. (Laufzeit: Oktober 2015 bis März 2016). U.a. sind eine Vollerhebung aller Haushalte und vertiefende qualitative Interviews vorgesehen. iSPO-Projektteam: Erik Schäffer, Christina Heß, Werner Göpfert-Divivier

Prüfung eines Neuvorhabens der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Liberia / Westafrika: „Post-Ebola Gesundheitssystemstärkung und Epidemie-Prävention“: Während des jüngsten und bislang umfangreichsten Ebola-Ausbruchs in Westafrika erkrankten nach Angaben der WHO fast 30.000 Menschen, die Zahl der Todesfälle wird auf über 10.000 geschätzt. Es hat sich gezeigt, dass die Gesundheitssysteme der betroffenen Länder nicht in der Lage waren, die Epidemie rechtzeitig zu erkennen und dann wirksam einzugrenzen. Daraus ergibt sich für die deutsche EZ die Konsequenz, durch die Unterstützung eines systemischen Ansatzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung auch die Vermeidung künftiger katastrophaler Ausbrüche zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund nimmt iSPO im September und Oktober 2015 teil an der Prüfung eines Neuvorhabens zur Gesundheitssystemstärkung und Epidemie-Prävention in Liberia. Das Vorhaben wird komplementär zu dem ebenfalls von iSPO beratenen Neuvorhaben zur Implementierung von auf Infektionskrankheiten spezialisierten Gesundheitsstationen („Severe Infection Treatment Units“) arbeiten. Beteiligte Mitarbeiter in beiden Fällen: Corinna Witte und Klaus-Peter Jacoby).

Von August bis Oktober 2015 ist iSPO an der Durchführung einer Projektevaluierung des Programms „Nachhaltige Trinkwasser- und Sanitärversorgung in Stadtrandgebieten (PERIAGUA)“ der deutsch-bolivianischen Entwicklungszusammenarbeit im Wassersektor beteiligt (beteiligter Mitarbeiter: Klaus-Peter Jacoby). Ziel des Vorhabens ist die Verbesserung der Trinkwasser- und Sanitärversorgung in überwiegend von armen Bevölkerungsschichten bewohnten Stadtrandgebieten, v.a. im Hinblick auf die Verbesserung der Trinkwasserqualität, den Zugang zu Abwassernetzen und den nachhaltigen Betrieb der Abwasserinfrastruktur (z.B. Rehabilitierung von Kläranlagen). Die Evaluierung von PERIAGUA bezieht sich auf den aktuellen, im Juni 2016 auslaufenden Förderzeitraum und ist verbunden mit der Prüfung eines daran anschließenden Folgevorhabens.

„Beratung zur Durchführung einer Sozialraumanalyse in Saarbrücken – Riegelsberg“ Von September 2015 bis Januar 2016 beraten wir einen saarländischen Träger der nicht-kirchlichen Freien Wohlfahrtspflege bei der Konzeption und Durchführung einer Sozialraumanalyse in der Gemeinde Saarbrücken – Riegelsberg. iSPO-Projektverantwortlicher: Erik Schäffer

Prüfung eines Neuvorhabens der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Liberia / Westafrika: „Integrated Severe Infection Treatment Units (inSITU)“: Im Februar brach in Westafrika die bislang größte Ebola-Epidemie aus. Nach Angaben der WHO erkrankten im Verlauf der Epidemie fast 30.000 Menschen, die Zahl der Todesfälle wird auf über 10.000 geschätzt. Die Bundesrepublik Deutschland leistete in den betroffenen Ländern Humanitäre Hilfe, u.a. unter Beteiligung der Bundeswehr und des Deutschen Roten Kreuzes. Aufbau und Nutzung sogenannter Ebola Treatment Units erfolgten ad hoc und berücksichtigten die in unterschiedlichen Stadien der Epidemie stark variierenden Anforderungen (z.B. hinsichtlich der Isolierung von Patienten) noch nicht ausreichend. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus, die betroffenen Länder auch auf den Umgang mit zukünftigen Epidemien vorzubereiten. Vor diesem Hintergrund nimmt iSPO im Juli und August 2015 teil an der Prüfung eines Neuvorhabens zum Aufbau von auf die Behandlung von Infektionskrankheiten spezialisierten Gesundheitsstationen in Liberia (beteiligte Mitarbeiter: Corinna Witte und Klaus-Peter Jacoby).

Das iSPO- Institut und das Centrum für Evaluation (CEval GmbH) haben als Bietergemeinschaft den Zuschlag zur Beratung der Engagement global gGmbH zur Konzeption und Implementierung eines wirkungsorientierten Monitoring und Evaluations-Systems erhalten. „Engagement Global – Service für Entwicklungsinitiativen“ ist eine Servicestelle in Trägerschaft des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Seit 2012 ist sie zentrale Anlaufstelle für das entwicklungspolitische Engagements von interessierte Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und Kommunen, Lehrer/- und Schüler/-innen.

Die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (2005) und inzwischen der Landkreis Saarlouis selbst hat iSPO auch in 2016 mit der Wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des “Aktionsprogramm Schule – Ausbildung – Beruf” beauftragt. Die Beteiligten am Aktionsprogramm arbeiten zudem seit 2005 mit der iSPO-Dokumentationssoftware todo. In 2012 wurde ein passgenaues Zielsystem und Instrument zum qualitativen Wirkungscontrolling aufgebaut, implementiert und verfeinert. Auf seiner Grundlage wurde der Wirkungsbericht 2013/2014 erstellt und veröffentlicht.

Der Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung hat uns auch in 2016 mit der fachlichen Begleitung des Vorhabens “Freiraum für Prävention – Kinderhaus Völklingen: gegen die Auswirkungen von Kinderarmut in Völklingen“ beauftragt.
