Herzlich Willkommen am iSPO-Institut für Sozialforschung,
Praxisberatung und Organisationsentwicklung!
Ob wissenschaftliche Begleitung oder Gestaltung von Veränderungsprozessen – wir beraten Sie kunden/-innen, mitarbeiter/-innen- und praxisorientiert. Dabei schauen wir genau hin – auf Ihre Anforderungen, auf Ihr Können – und assistieren mit unseren Wahrnehmungen, unserem Wissen und unseren Erfahrungen.
Unsere Arbeitsfelder sind breit gefächert, dennoch haben wir klare Schwerpunkte: Im Inland sind wir Ihr Partner für sozialpolitische Themen wie Sozial- und Jugendhilfe, Altenhilfe und Behindertenhilfe. In Vorhaben der internationalen Entwicklungszusammenarbeit begleiten wir Sie sektorenübergreifend in wirkungsorientierter Projektsteuerung und Evaluierung.
Aktuell:
Neuer Auftrag: Durchführung einer Kundenbefragung in den Bereichen „Ambulante Pflege“, „Hausnotruf“ und „Fahrbarer Mittagstisch“
Im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland e.V. führt das iSPO-Institut eine Kundenbefragung in drei Dienstleistungsbereichen des AWO Pflege- und Betreuungsservice (APS) durch. Projektlaufzeit: September bis März 2017.
Weiterlesen →Prüfung eines neuen Sektorvorhabens der GIZ GmbH unter dem Arbeitstitel „Universelle, soziale Absicherung im Krankheitsfall verwirklichen – Achieving Universal Health Coverage (UHC)“
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH fördert und entwickelt Ansätze für nachhaltige, solidarische Finanzierungssysteme zur universellen sozialen Absicherung im Krankheitsfall.
Gegenwärtig werden die Themenfelder der sozialen Absicherung im Krankheitsfall und der Gesundheitssystemstärkung von unterschiedlichen Sektor- bzw. Globalvorhaben bearbeitet. Um vorhandene Ansätze und Instrumente besser aufeinander abstimmen zu können, ist ihre Zusammenführung in einem gemeinsamen Neuvorhaben geplant. Dieses soll daraufhin ausgerichtet werden, einen möglichst wirksamen Beitrag zu den gesundheitsbezogenen Sustainable Development Goals zu leisten.
iSPO ist mit einem Gutachter (Klaus-Peter Jacoby) an der Prüfmission beteiligt, in deren Rahmen die konzeptionellen Grundlagen für das Vorhaben und ein Programmvorschlag an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) formuliert werden.
Im Auftrag der Randen-Stadt Tengen im Landkreis Konstanz: Haushaltsbefragung sowie Sonderbefragungen „Ältere Menschen“ und „Jüngere Bürger/-innen“
iSPO (Christina Heß und Werner Göpfert-Divivier) hat in den zurückliegenden acht Monaten im Auftrag der Stadt Tengen/Landkreis Konstanz als Auftakt eines Leitbildprozesses („Tengen 2030“) eine Haushaltsbefragung (Vollerhebung) und zwei Zielgruppenbefragungen (jüngere und ältere Bürger/-innen) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden jetzt im Stadtrat vorgestellt: Bei einem Erschließungsgrad der Haushalte von über 50% wurde unter anderem eine außergewöhnlich hohe Identifikation der Bürger/-innen mit ihrer Stadt deutlich (95%) und es wurden in den Volltexteinträgen der Fragebögen knapp 200(!) Einzelvorschläge gemacht, wie Tengen sich aus Sicht der Antwortenden für die Zukunft noch besser rüsten kann. Das dritte hervorzuhebende Ergebnis: Ungewöhnlich viele Antwortende haben angekreuzt, dass sie sich gerne ehrenamtlich in der Stadt engagieren, wenn ihnen Maßnahme und Ziel einleuchten. Rückmeldung des Bürgermeisters und des Stadtrats: „Die Untersuchungsergebnisse werden uns noch lange bei unserer Arbeit positiv begleiten und unterstützen!“
Weiterlesen →Stiftung Hospital St. Wendel: Unterstützung bei der Konzeption, Planung und Durchführung des Fachtags zum 25. Jubiläum der Tages- und Kurzzeitpflege im Hospital St. Wendel
Ebenfalls seit 25 Jahren besteht die Zusammenarbeit zwischen Hospital St. Wendel und iSPO. Anlassbezogen hat iSPO für das Hospital St. Wendel im Laufe der Jahre verschiedene Untersuchungen durchgeführt und gemeinsam wurden Praxisprojekte durchgeführt. Jetzt hat Werner Göpfert-Divivier gemeinsam mit den Vor-Ort-Verantwortlichen an der Planung und Konzeption des Jubiläums-Fachtags mitgearbeitet und den Fachtag moderiert.
Weiterlesen →Lebenshilfe St. Wendel gGmbH: Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Zukunftskonzepts (Juni 2016)
Die Lebenshilfe St. Wendel gGmbH beauftragt iSPO seit langen Jahren von Fall zu Fall mit der Unterstützung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung. Jetzt hat Werner Göpfert-Divivier an der Weiterentwicklung der Zukunftskonzeption der Lebenshilfe St. Wendel gGmbH im Rahmen eines abgestimmten Bearbeitungsprozesses mitgearbeitet. Das Ergebnis ist in eine Antragskonzeption der Lebenshilfe St. Wendel gGmbH eingeflossen. (Auftrag abgeschlossen)
Weiterlesen →