Herzlich Willkommen am iSPO-Institut für Sozialforschung,
Praxisberatung und Organisationsentwicklung!


Ob wissenschaftliche Begleitung oder Gestaltung von Veränderungsprozessen – wir beraten Sie kunden/-innen, mitarbeiter/-innen- und praxisorientiert. Dabei schauen wir genau hin – auf Ihre Anforderungen, auf Ihr Können – und assistieren mit unseren Wahrnehmungen, unserem Wissen und unseren Erfahrungen.


Unsere Arbeitsfelder sind breit gefächert, dennoch haben wir klare Schwerpunkte: Im Inland sind wir Ihr Partner für sozialpolitische Themen wie Sozial- und Jugendhilfe, Altenhilfe und Behindertenhilfe. In Vorhaben der internationalen Entwicklungszusammenarbeit begleiten wir Sie sektorenübergreifend in wirkungsorientierter Projektsteuerung und Evaluierung.


Aktuell:

iSPO International

Projektevaluierung einer Maßnahme der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit zur Förderung der Verteilung und Produktion von Impfstoffen in Südafrika (SAVax)

Südafrika ist das afrikanische Land, welches bisher am stärksten von der COVID-19-Pandemie beeinträchtigt wurde. Mit über 130.000 Fällen pro Woche während der umfangreichsten Welle der Pandemie gab es in Südafrika die meisten Neuerkrankungen innerhalb der WHO-Region Afrika. Dem bereits zuvor stark belastet südafrikanischen Gesundheitssystem fehlt es an Mitteln, Personal und Fachwissen, um die Impfkampagne erfolgreich durchzuführen. Die Rahmenbedingungen zum Aufbau einer Impfstoffproduktion sind jedoch günstig, da eine gute Infrastruktur gut und qualifizierte Arbeitskräfte sowie eine hohe Forschungskompetenz vorhanden sind.

Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Projektes der GIZ, den Zugang zu hochwertigen Impfstoffen für alle Bevölkerungsgruppen in Südafrika zu verbessern. Hierzu wird mit nationalen und dezentralen Gesundheitsteams zusammengearbeitet, um das Gesundheitssystem zu entlasten. Die Kompetenzen wichtiger Akteur*innen in der Impfstoffentwicklung und –produktion in Südafrika werden gestärkt. Gleichzeitig wird die erforderliche staatliche Regulierung der Impfstoffherstellung durch Kompetenzentwicklungsmaßnahmen gefördert. Das Projekt wird von der GIZ im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in den Jahren 2022-2024 durchgeführt.

Die iSPO GmbH, vertreten durch Mitgesellschafter Klaus-Peter Jacoby, unterstützt das Vorhaben bei der Ausgestaltung des wirkungsorientierten Monitoringsystems sowie in der Berichterstattung an den Auftraggeber, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Der erste Fortschrittsreport wird im Dezember 2022 fertiggestellt.

Weiterlesen →

iSPO in Deutschland

Save the Children Deutschland e.V.  beauftragt iSPO mit der Evaluation der 2. Umsetzungsphase des Projekts „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“

Die Lesekompetenz von Kindern umfasst neben der technischen Lesefähigkeit noch zahlreiche weitere Teilfähigkeiten wie z.B. die Lesemotivation der Kinder, die sich aus ihrer Lesesozialisation und der daraus resultierenden Identifikation als Leser*in ergibt. Ziel des Projektes „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“ von Save the Children Deutschland e.V. ist die Förderung der Lesekompetenz von bildungsbenachteiligten Kindern in der Ganztagsbetreuung von Grundschulen in herausfordernden Sozialräumen. Im Rahmen des Projektes werden im Ganztagsbereich von Grundschulen lesefreundliche Räume partizipativ mit den Kindern gestaltet sowie das mehrwöchige Leseförderprogramm „An die Geschichten, losgelesen“ umgesetzt. Zudem werden 10 Träger der Ganztagsbetreuung dabei beraten und begleitet, das LeseOasen-Angebot in ihr pädagogisches Gesamtkonzept zu integrieren.

Das Projekt „LeseOasen“ wurde in einer Pilotphase von 2018 bis 2021 an 51 Einrichtungen der Ganztagsbetreuung in Berlin und Nordrhein-Westfalen umgesetzt. In der zweiten Umsetzungsphase von 2021 bis 2024 nehmen 66 weitere Bildungseinrichtungen in Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg teil.

iSPO wurde von Save the Children Deutschland e.V. mit der Durchführung der Evaluation der 2. Umsetzungsphase beauftragt.

Weiterlesen →

iSPO International

Projektevaluierung der Maßnahme „Paz Comunal – Gute Kommunale Regierungsführung für den Frieden“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in Kolumbien

Der Friedensvertrag mit den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia, FARC) zeigt, wie auch langjährige Konflikte durch gemeinsame Verhandlungen beigelegt werden können. Um den gemeinsamen Dialog zwischen staatlichen Institutionen und der Zivilgesellschaft weiter zu fördern wurde Deutschland um Unterstützung gebeten. Herausforderungen entstehen durch einen fehlenden politischen Konsens, die Rivalität neuer und alter bewaffneter Gruppen um die Übernahme lukrativer illegaler Ökonomien (Kokaproduktion, Goldabbau) und letztendlich einer steigenden Gewalt gegenüber Friedensaktivist*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen.

Vor dem Hintergrund des Ziels der erfolgreichen Umsetzung des Friedensabkommens sollte der Frieden durch gute Regierungsführung hergestellt sein. Dafür arbeiten staatliche und nichtstaatliche lokale Beteiligte an der Friedensentwicklung in ihren Regionen. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Bürgermeisterämtern, die für die Bürger*innen transparent und zugänglich sind, der Förderung politischer und gesellschaftlicher Beteiligung von Frauen und Jugendlicher sowie der Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen zur Friedensförderung. 

Die Evaluierung wurde an iSPO unter Teamleitung des Gesellschafters Klaus-Peter Jacoby vergeben.

Weiterlesen →

iSPO in Deutschland

urgewald e.V. beauftragt iSPO mit der Auswertung der Pilotphase von „Stiftungen und Vermögende auf dem Weg nach Paris – Mit den Divestment-Tools von urgewald“

Urgewald e.V. setzt sich seit seiner Gründung 1992 für Umweltschutz und Menschenrechte ein. Ein thematischer Schwerpunkt des Vereins ist das Divestment aus fossilen Energie-Unternehmen. In diesem Zusammenhang setzt urgewald von Januar 2022 bis Juni 2023 das  Pilotprojekt „Stiftungen und Vermögende auf dem Weg nach Paris – Mit den Divestment-Tools von urgewald“ um. Hauptziel des Projektes ist, Stiftungen und vermögende Privatpersonen (mit Fokus auf Nordrhein Westfalen) für eine mit dem Pariser Klimaabkommen kompatible Geldanlage und damit einem Divestment im Bereich Kohle, Öl und Gas zu gewinnen.

Urgewald e.V. hat iSPO mit der Durchführung der Evaluation beauftragt.

 

Weiterlesen →

iSPO in Deutschland

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) beauftragt iSPO mit der Erstellung eines Leitfadens zur Evaluation von Maßnahmen der kommunalen Gesundheitsförderung für den „Impulsgeber Bewegungsförderung“

Bewegungsmangel geht insbesondere bei älteren Menschen mit einer Reihe von Gesundheitsgefährdungen wie z.B. Bettlägerigkeit, Stürzen, Depressionen, sozialer Isolation sowie Erkrankungen einher. Körperliche Aktivität hingegen kann das Wohlbefinden, die Teilhabe und die Lebensqualität älterer Menschen fördern. Durch gesundheitliche Aufklärung, Prävention und Gesundheitsförderung können Kommunen das Lebensumfeld älterer Bürger*innen bewegungsfreundlicher gestalten. Mit dem digitalen Planungstool „Impulsgeber Bewegungsförderung“ unterstützt  die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die Kommunen beim Aufbau attraktiver Strukturen und der Schaffung von Bewegungsanreizen. Der Impulsgeber Bewegungsförderung soll nun durch einen Praxisleitfaden zur Selbstevaluation ergänzt werden.

iSPO wurde von der BZgA mit der Erstellung des Leitfadens beauftragt.

 

Weiterlesen →