Herzlich Willkommen am iSPO-Institut für Sozialforschung,
Praxisberatung und Organisationsentwicklung!


Ob wissenschaftliche Begleitung oder Gestaltung von Veränderungsprozessen – wir beraten Sie kunden/-innen, mitarbeiter/-innen- und praxisorientiert. Dabei schauen wir genau hin – auf Ihre Anforderungen, auf Ihr Können – und assistieren mit unseren Wahrnehmungen, unserem Wissen und unseren Erfahrungen.


Unsere Arbeitsfelder sind breit gefächert, dennoch haben wir klare Schwerpunkte: Im Inland sind wir Ihr Partner für sozialpolitische Themen wie Sozial- und Jugendhilfe, Altenhilfe und Behindertenhilfe. In Vorhaben der internationalen Entwicklungszusammenarbeit begleiten wir Sie sektorenübergreifend in wirkungsorientierter Projektsteuerung und Evaluierung.


Aktuell:

iSPO in Deutschland

iSPO unterstützt die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen bei der Evaluation der Fortbildungsreihe „weiter_wirken“

Von 2021 hat die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem COLLABORATING CENTRE ON SUSTAINABLE CONSUMPTION AND PRODUCTION (CSCP) und ecosign  zum ersten Mal das Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm „weiter_wirken – Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln“ durchgeführt .

In „weiter_wirken“ wurden mit 20 Haupt- und Ehrenamtlichen aus Nachhaltigkeits- und Eine-Welt-Projekten in Nordrhein-Westfalen entsprechend ihrer eigenen Bedürfnisse wirksame Ansätze zur Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen erarbeitet. Grundlage waren die neuesten Erkenntnisse aus der Verhaltens- und Kommunikationsforschung.

Von Mai bis August 2022 wird das Programm zum zweiten Mal durchgeführt. Wie bereits 2021 wird iSPO die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen bei der Evaluation des Programmes unterstützen. Zum Auftrag gehören u.a. die Erstellung, technische Umsetzung und Auswertung von Online-Feedback-Instrumenten zu den Programmmodulen sowie die Weiterentwicklung des Wirkungsmodells von „weiter_wirken“.

Weiterlesen →

iSPO in Deutschland

Aktionsprogramm Jugendhilfe – Schule – Beruf: Wissenschaftliche Begleitung durch iSPO wird auch 2022 fortgeführt

Im Auftrag des Landkreis Saarlouis wird die 2005 begonnene wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Aktionsprogramms „Jugendhilfe – Schule – Beruf“ auch im Jahr 2022 fortgesetzt. Leitziel des Programms ist die Verbesserung der schulischen und beruflichen Chancen von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Insgesamt 10 „Module“ (Einzelprojekte) von 8 verschiedenen Trägern arbeiten unter dem Dach des Aktionsprogramms mit jeweils spezifischer Aufgabenstellung am Erreichen dieses Leitziels.

Im Mittelpunkt des Auftrags steht die Messung und Bewertung der Effektivität und Effizienz des Programms und die Beratung seiner strukturellen und qualitativen Weiterentwicklung. Als zentrales Steuerungsinstrument hierzu dient ein 2008 implementiertes und seitdem kontinuierlich weiterentwickeltes wirkungsorientiertes Monitoring-System mit Kennzahlen zur Messung und Bewertung der Zielerreichung.

 

Weiterlesen →

iSPO International

Sektor- und Globalvorhaben BACKUP Gesundheit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) – Integration einer Komponente zur Unterstützung der lokalen Impfstoffherstellung in Afrika

BACKUP unterstützt staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen in Zielländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit dabei, Mittel globaler Finanzierungsmechanismen (Globaler Fonds zur Bekämpfung von Aids, Malaria und Tuberkulosa/GFATM, Impfallianz Gavi, Global Financing Facility/GFF) effizient zur Unterstützung nationaler Gesundheitssysteme einzusetzen. Dadurch steigert das Vorhaben die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der finanzierten Maßnahmen. Seit 2021 ist außerdem der deutsche Beitrag zu dem internationalen Netzwerk für Gesundheitsfinanzierung Providing for Health (P4H) Bestandteil von BACKUP.

Eine neue Komponente im Vorhaben zielt auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die lokale Impfstoffherstellung in Afrika. Hierzu arbeitet das Vorhaben weltweit mit wichtigen Partnern auf allen Ebenen (international, regional, Länderebene), insbesondere mit der neugegründeten Partnerschaft für afrikanische Impfstoffherstellung (PAVM) am African Center for Disease Control, der designierten African Medicines Agency (AMA), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Medicines Patent Pool (MPP) zusammen. Arbeitsstränge liegen in den Bereichen Regulierung von Arzneimitteln und Medizinprodukten, Qualitätssicherung, Technologietransfer, Fachkräfteausbildung und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.

Im vierten Quartal 2021 unterstützte iSPO das Vorhaben bei der Erstellung eines Durchführungsangebots an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Im ersten Quartal 2022 berät das Vorhaben BACKUP darüber hinaus zum Monitoring der Projektwirkungen in dem neuen Maßnahmenbereich (zuständiger iSPO-Mitarbeiter: Klaus-Peter Jacoby).

Weiterlesen →

iSPO in Deutschland

Bericht zur Evaluation der Arbeit und Aktivitäten der Servicestelle Visa, Aufenthalt und Sicherheit veröffentlicht.

Im Auftrag von Engagement Global hat iSPO von Februar bis September 2021 die Servicestelle Visa, Aufenthalt und Sicherheit bei Engagement Global evaluiert. Die Servicestelle zielt darauf ab, die Fachabteilungen aus den Bereichen des internationalen Jugend- und Fachaustauschs zu unterstützen und Fragen hinsichtlich der Umsetzung von Visaverfahren und der Sicherheitseinschätzungen zu bewältigen. Die Evaluation sollte mit Rückblick auf die bisherige Laufzeit die Aktivitäten der Visastelle und deren Ergebnisse sowie die organisationsstrukturellen Rahmenbedingungen hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit und ihres Erfolgs bewerten sowie die Zielerreichung prüfen. Zudem sollte eine fundierte Erkenntnisgrundlage für einer Weiterentwicklung des Angebotsportfolios der Visastelle bereitgestellt werden, indem Entwicklungspotentiale erschlossen und Optimierungsbedarfe identifiziert wurden. Die zu Grunde liegende Methodik kombinierte qualitative und quantitative Verfahren, wobei Dokumentenanalysen, leitfadengestützte Einzelinterviews, Gruppendiskussionen sowie eine standardisierte Online-Befragung zum Einsatz kamen.

Den Abschlussbericht können Sie unter folgendem Link herunterladen.

Weiterlesen →

iSPO in Deutschland

Fortführung Digitaler Schulungsworkshops für den Deutschen Caritasverband zum Thema „Wirkungsorientierung“

Nachdem der iSPO-Geschäftsführer Erik Schäffer im Februar 2021 einen ersten (digitalen) Schulungsworkshop zum Thema „Wirkungsorientierung“ für das Referat Migration und Integration im Deutschen Caritasverband e.V durchführte, wurden im September zwei weitere (je vierstündige) Schulungen zum gleichen Thema durchgeführt. Im einen Workshop bestand der Teilnehmendenkreis aus den Mitarbeitenden des Referates „Lebensläufe und Grundsatzfragen“, die Teilnehmenden im zweiten Workshop waren Interessierte aus der Gesamtorganisation des Caritasverbands.

Die Teilnehmenden erhielten im Rahmen der Workshops zunächst einen thematischen und methodischen Input zu den Grundprinzipien und Grundelementen wirkungsorientierter Planung und Steuerung.

Weiterlesen →