Herzlich Willkommen am iSPO-Institut für Sozialforschung,
Praxisberatung und Organisationsentwicklung!


Ob wissenschaftliche Begleitung oder Gestaltung von Veränderungsprozessen – wir beraten Sie kunden/-innen, mitarbeiter/-innen- und praxisorientiert. Dabei schauen wir genau hin – auf Ihre Anforderungen, auf Ihr Können – und assistieren mit unseren Wahrnehmungen, unserem Wissen und unseren Erfahrungen.


Unsere Arbeitsfelder sind breit gefächert, dennoch haben wir klare Schwerpunkte: Im Inland sind wir Ihr Partner für sozialpolitische Themen wie Sozial- und Jugendhilfe, Altenhilfe und Behindertenhilfe. In Vorhaben der internationalen Entwicklungszusammenarbeit begleiten wir Sie sektorenübergreifend in wirkungsorientierter Projektsteuerung und Evaluierung.


Aktuell:

iSPO in Deutschland

Aktionsprogramm Jugendhilfe – Schule – Beruf im Landkreis Saarlouis: Wirkungsbericht der Wissenschaftlichen Begleitung für das Schuljahr 2020/2021

Seit 2005 wird das Aktionsprogramms „Jugendhilfe – Schule – Beruf“ im Auftrag des Landkreis Saarlouis von iSPO wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Jährlich erstellt iSPO schuljahresbezogene Wirkungsberichte zum Programm. Der Wirkungsbericht ermöglicht einen differenzierten Einblick in die erzielten Wirkungen der Programmmodule an den Nahtstellen „Jugendhilfe – Schule – Beruf“ sowie über aktuelle strukturelle Entwicklungen des Programms. Darüber hinaus vermittelt er praxisnahe Erkenntnisse über aktuelle Bedarfsentwicklungen und -veränderungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Landkreis Saarlouis.
Sie können den Bericht hier herunterladen.

Weiterlesen →

iSPO International

Projektevaluierung der Maßnahme „Förderung der selbstbestimmten Familienplanung und Mutter-Kind-Gesundheit“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in Tadschikistan

Die Müttersterblichkeit in Tadschikistan liegt bei sehr hohen 32 von 100.000 Geburten, die Kindersterblichkeit bei den 0 bis 5-jährigen bei 33 von 1.000 Geburten. Nur 21 Prozent der Frauen in der Altersgruppe der 15-49-jährigen nutzen moderne Verhütungsmethoden. Angesichts der weit verbreiteten Praxis der Früh- und Zwangsehen gibt es daher viele sehr junge Mütter. 25,7 Prozent der 19-jährigen Frauen haben bereits ein Kind. Diese frühen Schwangerschaften sind mit erheblichen Gesundheitsrisiken für Mutter und Kind verbunden. Hinzu kommt eine häufig unzureichende Qualität der medizinischen Versorgung.

Vor diesem Hintergrund berät das Vorhaben ausgewählte Gesundheitseinrichtungen dabei, das Management, medizinische Abläufe und die Unterstützungsprozesse im Bereich der Mutter-Kind Versorgung zu verbessern. Gesundheitspersonal wird zur Beratung in den Bereichen Schwangerenvor- und –nachsorge und Familienplanung geschult. Das Überweisungssystem für Mütter, schwangere Frauen und Neugeborenen wird verbessert. Das tadschikische Gesundheitsministerium wird bei der Entwicklung nationaler Instandhaltungsrichtlinien, dem Ausbau einer nationalen Werkstatt zur Wartung von Medizintechnik sowie der Schulung des technischen Personals beraten.

Im Januar 2023 findet eine von der Stabsstelle Evaluation der GIZ in Auftrag gegebene Zwischenevaluierung des von 2019 bis 2025 laufenden Vorhabens statt. Die Evaluierung wurde an iSPO unter Teamleitung des Gesellschafters Klaus-Peter Jacoby vergeben. Eine virtuelle Inception Mission zur Erstellung des Evaluationsdesigns findet im September 2022 statt.

Weiterlesen →

iSPO in Deutschland

iSPO unterstützt die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen bei der Weiterentwicklung und Stärkung ihrer wirkungsorientierten Ausrichtung

iSPO unterstützt die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen bei der Weiterentwicklung und Stärkung ihrer wirkungsorientierten Ausrichtung Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen beabsichtigt, die wirkungsorientierte Ausrichtung der Stiftung und ihrer Aktivitäten konzeptionell und methodisch weiterzuentwickeln und zu stärken. iSPO wurde mit der Begleitung und Beratung dieses Prozesses mit dem Ziel eines für alle Stakeholder nutzenbringenden Monitoring & Evaluations-Systems der Stiftung beauftragt.

Weiterlesen →

iSPO in Deutschland

5. Kinder- und Jugendbericht des Saarlandes veröffentlicht

Im Auftrag der saarländischen Landesregierung hat iSPO von 2019 bis 2021 den 5. Kinder- und Jugendbericht des Saarlandes erstellt. In einem ausgeprägten partizipativen Prozess waren insgesamt mehr als 180 Expertinnen und Experten der saarländischen Kinder- und Jugendpolitik sowie ca. 2.000 junge Saarländerinnen und Saarländer im Alter zwischen 4 und 26 Jahren an der Erstellung des 5. Saarländischen Kinder- und Jugendberichts beteiligt.

Auf der Grundlage der Ergebnisse der verschiedenen Partizipationsformate und Befragungen wurden von iSPO Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der zukünftigen Kinder- und Jugendpolitik des Saarlandes formuliert. Die Handlungsempfehlungen richten sich insbesondere an die politischen Entscheidungsträger auf Landesebene und in den Kommunen, die Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe, die Fachverbände und weiteren Interessensvertretungen von Kindern und Jugendlichen, alle Behörden, Institutionen und Akteure, die für die Belange von Kindern und jungen Menschen zuständig sind sowie die Fachöffentlichkeit.

Der 5. Kinder- und Jugendbericht des Saarlandes wurde im März 2022 von der saarländischen Landesregierung veröffentlicht. Er steht zum Downloaden in einer Kurzfassung sowie einer ausführlichen Langfassung zur Verfügung.

 

Weiterlesen →

iSPO spendet 500 EUR für die UNICEF-Nothilfe für Kinder aus der Ukraine

Mit einer Geldspende von 500 EUR an die UNICEF-Nothilfe für Kinder aus der Ukraine  möchte iSPO einen kleinen Beitrag leisten, um Kinder und Familien in der Ukraine und auf der Flucht aus der Ukraine in ihrer aktuellen Notlage zu helfen.

Zugleich möchten wir auch unsere Solidarität mit dem Kampf des ukrainischen Volkes um Freiheit, Würde und Selbstbestimmung ausdrücken. Wir verneigen uns in Hochachtung vor dem Mut all derjenigen, die ihr Land gegen die Invasion Russlands verteidigen und in Trauer vor allen Opfern, die der Krieg bisher gefordert hat und noch fordern wird.

Weiterlesen →