Herzlich Willkommen am iSPO-Institut für Sozialforschung,
Praxisberatung und Organisationsentwicklung!
Ob wissenschaftliche Begleitung oder Gestaltung von Veränderungsprozessen – wir beraten Sie kunden/-innen, mitarbeiter/-innen- und praxisorientiert. Dabei schauen wir genau hin – auf Ihre Anforderungen, auf Ihr Können – und assistieren mit unseren Wahrnehmungen, unserem Wissen und unseren Erfahrungen.
Unsere Arbeitsfelder sind breit gefächert, dennoch haben wir klare Schwerpunkte: Im Inland sind wir Ihr Partner für sozialpolitische Themen wie Sozial- und Jugendhilfe, Altenhilfe und Behindertenhilfe. In Vorhaben der internationalen Entwicklungszusammenarbeit begleiten wir Sie sektorenübergreifend in wirkungsorientierter Projektsteuerung und Evaluierung.
Aktuell:
Erstellung des 5. Kinder- und Jugendberichts der saarländischen Landesregierung: Mehrere tausend Jugendliche und junge Erwachsene werden zu ihrer Lebenssituation, ihren Meinungen und Wünschen an die Politik befragt
Im Mai 2018 wurde das iSPO-Institut vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MSGFF) beauftragt, die saarländische Landesregierung bei der Erstellung des 5. Saarländischen Kinder- und Jugendberichts zu unterstützen. Nach den ursprünglichen Planungen sollte der Bericht im Herbst 2019 fertiggestellt und veröffentlicht sein. Gemäß den damaligen Vereinbarungen wurden hierfür u.a. umfangreiche Befragungen von Expertinnen/Experten und Verantwortlichen im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik durchgeführt (mit Einzelinterviews und einem Online-Fragebogen). Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wurden im Kontext von 18 Gruppeninterviews (an ihnen nahmen ca. 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene teil) ebenfalls beteiligt.
Nach der Entscheidung des MSGFF zum Jahresende 2019, saarländische Jugendlichen und junge Erwachsenen noch deutlich stärker zu beteiligen, wurde – wie viele Vorhaben durch die Corona-Pandemie um mehrere Monate verzögert – im September 2020 mit einer umfangreichen Befragung (mittels eines Fragebogens in Online- und Papierversion) begonnen. Ziel ist, hiermit mehreren tausend Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Saarland die Möglichkeit zu geben, für den 5. Kinder- und Jugendbericht ihre Lebenssituation zu beschreiben, ihre Meinungen und Interessen mitzuteilen sowie ihre Wünsche an die Politik zu äußern.
Weiterlesen →iSPO-Vortrag zum Thema „Verfahren und Instrumente für eine zielorientierte Prozesssteuerung“
Für die Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung in der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG-RLP) hat der iSPO-Geschäftsführer Erik Schäffer beim 3. Praxistreff Pflegestrukturplanung in 2020 am 16. September einen thematischen Input-Vortrag (mit praktischen Übungen) zum Thema „Planungsprozesse als Dialogprozesse gestalten“ gehalten.
Weiterlesen →iSPO unterstützt die GIZ bei der Dokumentation und Auswertung von COVID-19 Maßnahmen in Kirgisistan
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) den kirgisischen Gesundheitssektor seit längerem zur Verbesserung integrierter Pflegeleistungen für Schwangere und Neugeborene (Vorhaben: Perinatalgesundheit in Kirgisistan).
Seit Ausbruch der COVID-19 Pandemie werden die vorhandenen Projektstrukturen auch dazu genutzt, die Pandemiereaktion der kirgisischen Regierung zu unterstützen. Das Vorhaben agiert als task force der Weltgesundheitsorganisation und begleitet die Implementierung eines nationalen Notfallplans. Darüber hinaus steht das Vorhaben vor der Herausforderung, auch die Kommunikations- und Arbeitsabläufe in seinem Kernbereich (Verbesserung der Schwangeren- und Neugeborenenversorgung) an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Hierzu zählt insbesondere die verstärkte Nutzung digitaler Anwendungen und Plattformen in Beratungs- und Schulungssituationen.
iSPO wurde damit beauftragt, das Vorhaben bei der Dokumentation der COVID-19-Maßnahmen zu unterstützen, sowohl den Nutzen kurzfristiger Notfallmaßnahmen als auch längerfristig orientierter institutioneller Kapazitätsentwicklung zu bewerten und Lernerfahrungen aufzubereiten.
Weiterlesen →Projektevaluierung der Maßnahme „Innovation und Investition für breitenwirksame nachhaltige Wirtschaftsentwicklung“ (ISED) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in Indonesien
Indonesiens Wirtschaft ist in den letzten Jahren um vier bis sechs Prozent gewachsen. Das Wachstum ist relativ hoch, jedoch nicht hoch genug, um ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Gleichzeitig fehlen auf dem Arbeitsmarkt qualifizierte Fachkräfte, die den Anforderungen und der Nachfrage entsprechen. Die Arbeitsdemografie zeichnet sich durch eine hohe Anzahl ungelernter Arbeitskräfte aus.
Das Programm Innovation und Investition für breitenwirksame nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (ISED) widmet sich dem Thema Beschäftigung mit Hilfe von Instrumenten wie einem integrativen Ansatz zur Beschäftigungsförderung, berufliche Bildung und Inclusive Business. Es nutzt dabei sowohl das Potenzial von privaten als auch von staatlichen Akteuren, um Beschäftigung zu schaffen und Menschen in ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten weiterzubilden.
Auf nationaler Ebene unterstützt ISED die indonesische Regierung darin, die Berufsbildung zu reformieren. Die Reform wird durch Politikberatung und Dialog in Gang gesetzt. Auf regionaler bzw. fachlicher Ebene arbeitet ISED in drei Kernbereichen und unterstützt die Umsetzung eines integrierten Ansatzes zur Beschäftigungsförderung:
- Verstetigung und Ausbau einer bedarfsorientierten Berufsbildung in enger Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft,
- Förderung von nachhaltigen und integrativen Geschäftsmodellen und Sicherstellung der Verbindung der Bedarfsanforderungen der Wirtschaft mit dem Angebot an gut qualifizierten Arbeitskräften sowie
- Schaffung von Kooperationsmodellen, die breitenwirksame, nachhaltige Beschäftigung fördern.
Als erster Bereich zur Nutzung dieses Ansatzes wurde nachhaltiger Tourismus, als erste Projektregion die Insel Lombok in der Provinz Nusa Tenggara Barat ausgewählt. Der zweite Bereich ist die Fertigungsindustrie mit einem Fokus auf die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Das Vorhaben läuft bis Juni 2020 aus und wird zum Projektende unter der Federführung der Stabsstelle Evaluation der GIZ evaluiert. Die Evaluierung wurde an iSPO unter Teamleitung des Gesellschafters Klaus-Peter Jacoby vergeben. Eine virtuelle Inception Mission zur Erstellung des Evaluationsdesigns fand im Juni 2020 statt.
Weiterlesen →Die Engagement Global gGmbH beauftragt iSPO mit der Evaluation der Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative – DAJ
Die Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative – DAJ ist eine politische Initiative zur quantitativen und qualitativen Förderung und Stärkung des Jugendaustauschs zwischen afrikanischen Ländern und Deutschland. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt staatlicher und nicht-staatlicher Akteure und umfasst eine Reihe unterschiedlicher Programme und Aktivitäten. Finanziert wird die Initiative durch Mittel des BMZ. Mit der Umsetzung wurden (in Deutschland) Engagement Global (EG) (Koordination und inhaltliche Umsetzung) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) (technische Umsetzung) betraut.
Der offizielle Startschuss zur DAJ war am 30. Juni 2016, die Pilotphase läuft Ende 2020 aus. Zum Ende der Pilotphase hat die Engagement Global gGmbH nun iSPO mit einer Evaluation der DAJ beauftragt.
Weiterlesen →